Kategorie-Archive: Finanztipps

Börsen-Wissen, Teil 1: Alternative Investments

Von | 11. Mai 2010

Als ich vor kurzem den Rechnungshofbericht zur Überprüfung des Veranlagungsmanagements des Landes NÖ (bezüglich Verwertung der WBF-Darlehen und Verkauf der Beteiligungen des Landes an die NÖ Landes-Beteiligungsholding GmbH) überflogen habe – Kommentare dazu will ich an dieser Stelle nicht abgeben, es fehlt mir dazu vor allem auch unter Einbeziehung der ausführlichen Stellungnahme des Landes NÖ… Weiterlesen »

Wir basteln einen Weltkonzern

Von | 27. März 2010

Wer sein gesamtes Einkommen in Österreich zum Höchststeuersatz versteuert ist entweder ein Angestellter mit automatischem Lohnsteuerabzug oder nicht ganz bei Trost – so zumindest berichtet die Presse. Wie Herr Bschistranek eine ausländische Firma gründet, um dort steuerschonend seine Gelder zu veranlagen ist im Beitrag “Steueroase: Wir basteln einen Weltkonzern” der presse.com im Detail nachzulesen. Prädikat:… Weiterlesen »

Rückerstattung der Ausbildungskosten

Von | 7. Februar 2010

Übernimmt der Arbeitgeber Ausbildungskosten, so kann er diese anteilig zurückfordern, wenn der Arbeitnehmer vor Ablauf der vereinbarten Bindungsdauer das Dienstverhältnis beendet. Eine Rückerstattung durch den Arbeitnehmer muss nur dann erfolgen, wenn dies mit ihm bei Vorliegen eines konkreten Anlassfalles (z.B. Besuch eines Kurses) ausdrücklich schriftlich vereinbart wurde. Eine allgemeine Klausel im Dienstvertrag reicht nicht. Ferner… Weiterlesen »

Sparzinsen-Vergleich

Von | 15. Januar 2010

Die österreichische Webseite Sparzinsen-Vergleich wirbt mit dem Spruch “Vergleichen Sie Ihre Sparzinsen mit den Bestbietern des österreichischen Marktes.” – und stellt damit eine äußerst gute Anlaufquelle für den Vergleich von Sparbuchzinsen in Österreich dar. Mit diesem Hilfsmittel ist es ein Einfaches, die für verschiedene Laufzeiten derzeit angebotenen Sparzinsen zu vergleichen, auch die Zinssatzinformationen scheinen aktuell… Weiterlesen »

Zahlungsdienstegesetz

Von | 10. Januar 2010

Wichtige Eckpunkte dieses Gesetzes sind die garantierten Überweisungsfristen, verlängerte Einspruchsfristen bei Einzugsermächtigungen und Lastschriften, Erhöhung der beschränkten Haftung bei Kreditkartenmissbrauch, Kündigungsfristen und kostenlose Schließungen von Girokonten. Speziell hinweisen möchte ich jedoch auf die Regelung sogenannter “Zahlscheingebühren”, deren Verrechnung von manchen Lieferanten noch immer feierliche “Urständ” feiert. Im §27 sind nämlich die Entgelte für Zahlungsdienste geregelt,… Weiterlesen »

Neuregelungen Umsatzsteuer 2010 Immobilien

Von | 3. Dezember 2009

Das Abgabenänderungsgesetz 2009 soll im Umsatzsteuerrecht dafür sorgen, dass gemeinschaftsweit in der EU gleiche Wettbewerbsbedingungen für Unternehmen geschaffen werden. Deshalb wird vom bisher geltenden Ursprungsland-Prinzip für Sonstige Leistungen abgegangen und es findet ab 1.1.2010 das Empfängerland-Prinzip Anwendung. Das heißt, dass im Business-To-Business-Bereich die Sonstige Leistung an dem Ort ausgeführt gilt, an dem der Empfänger sein… Weiterlesen »

Steuerhandbuch 2010

Von | 1. Dezember 2009

Auch heuer hat das Bundesministerium für Finanzen wieder das brandaktuelle Steuerhandbuch 2010 für Arbeitnehmer auf Ihrer Webseite veröffentlicht, in dem es viele gute Tipps für die Arbeitnehmerveranlagung 2009 gibt. Dieser Link ist außerdem eine ebenso gute Anlaufstelle für weitere Informationen des BMF, u.a. findet sich dort auch das aktuelle Selbstständigenbuch (Steuerleitfaden für neugegründete Unternehmen) zum… Weiterlesen »

Steuerleitfaden

Von | 1. Oktober 2009

Die LBG Wirtschaftstreuhand Österreich hat gemeinsam mit der Österreichischen Hoschschülerschaft aktuell zum Semesterbeginn einen Steuerleitfaden für JungunternehmerInnen und Studierende für das Jahr 2009 herausgebracht. Dieser beinhaltet zeitgerecht zum Semesterbeginn die besten steuerrechtlichen Tipps – nicht nur für Studenten. Der Steuerleitfaden lässt sich bei der LBG Wirtschaftstreuhand downloaden.

Inflationsrate Juli 2009

Von | 21. September 2009

Es ist beinahe unglaublich: -0,3% Inflationsrate im Juli 2009. Eine derartige niedrige Teuerungsrate gab es das letzte Mal im Jahr 1966. Hauptursache für diese Inflationsrate waren die Treibstoff- und Heizölpreise. Details sind auf Statistik.at zu erfahren.

Vorsteuerabzug Fotovoltaik

Von | 17. September 2009

Im aktuellen Umsatzsteuerprotokoll zum heurigen Salzburger Steuerdialog hat sich die Finanzverwaltung konkret zur Frage der Vorsteuerabzugsfähigkeit bei Investitionskosten für eine Fotovoltaikanlage geäußert. Fazit der Aussage ist, dass eine Unternehmereigenschaft nur dann gegeben ist, wenn die Menge der mit der Anlage erzeugten Energie mindestens doppelt so groß als die Menge des eigenverbrauchten Stroms ist. Aufgrund dieser… Weiterlesen »

Globalquickback

Von | 16. September 2009

[Trigami-Anzeige] Mit globalquickback.com habe ich ein sehr interessantes Geschäftsmodell gefunden, mit dem sich Interessierte möglicherweise ein zweites Standbein mit guten Verdienstmöglichkeiten aufbauen könnten. Tja, wer hat in seinem Leben nicht schon mal verzweifelt nach Schlüssel oder sonstigen wichtigen Gegenständen gesucht? Genau auf diese Frage baut die Geschäftsidee der Firma globalquickback. Sie bietet nämlich als Service… Weiterlesen »

Neuer Kollektivvertrag IT

Von | 11. September 2009

Der Kollektivvertrag IT steht bei der GPA zum Download zur Verfügung. Die mit 1.9.2009 gültigen Änderungen hier kurz zusammengefasst: Erhöhung der KV-Gehälter um 3,2%-4,5% ab 1.9.2009 Erhöhung der Lehrlingsentschädigungen um 3,5% Erhöhung der Schichtzulage um 3,5% Erhöhung der Rufbereitschaftszulage um 3,5% Für 2010 mit Geltungsbeginn 1.1.2010: Erhöhung der Mindestgehälter um 1,5% ab 1.1.2010 Weihnachts- und… Weiterlesen »

Inflationsrate 0%

Von | 22. Juli 2009

Unglaublich aber wahr: Die Inflationsrate für Juni betrug genau 0,00% – das ist laut Statistik Österreich der niedrigste Wert seit dem August 1966. Die Experten machen dafür Verbilligungen bei Treibstoffen und Heizöl im Jahresabstand als Hauptursache verantwortlich. Mehr dazu gibts bei Statistik Österreich zu erfahren.

Vorsteuerabzug Anzahlung

Von | 1. Juli 2009

In einem ausgezeichneten Artikel ihres Newsletters behandelt die LBG Wirtschaftstreuhand wieder einmal die steuerlichen Unterschiede zwischen Anzahlung und Teilzahlungsrechnung im Baugewerbe. Wichtig ist in diesem Zusammenhang ist natürlich die korrekte Einordnung, ob es sich nun wirklich um eine Teilzahlung oder um eine Anzahlungsrechnung handelt, zumal der Zeitpunkt der Fälligkeit der USt unterschiedlich ist. Anzahlung: Für… Weiterlesen »

Spenden absetzbar

Von | 4. April 2009

Da ja Spenden an gewisse Organisationen seit 1.1.2009 bis zur Höhe von 10% des Jahreseinkommens von der Lohn- bzw. Einkommensteuer absetzbar sind, sorgen manche Hilfsorganisationen – so auch Licht ins Dunkel – mit Information für potentielle Spender, wie diese durch Steuerersparnis ihre Spendenleistung erhöhen könnten. So auch auf der Webseite von Licht ins Dunkel, wo… Weiterlesen »