Der Support für Windows 10 endet im Oktober 2025 – nach dem 14.10.2025 wird Microsoft keine kostenlosen Softwareupdates und Sicherheitsfixes mehr anbieten und der technische Support wird eingestellt. Windows 10 funktioniert weiterhin, aber damit ist klar, dass man auf die nächste Version 11 umsteigen sollte. Hier sind die Informationen von Microsoft zum Support-Ende von Windows 10 zu finden.
Auch die neue Windows-Version 11 besitzt bestimmte Lebenszyklen, je nachdem welche „Version“ von Windows 11 vorliegt. Diese werden ja mit eigenen Versionsnummern versehen, und zwar aus einer zweistelligen Jahreszahl und dahinter die Abkürzung für jenes Halbjahr, in dem die Version erschienen ist, also z.B. 21H2, 22H2, 23H2 und 24H2. Jede dieser Versionen erhält einen separaten Support-Zeitraum der einerseits ziemlich kurz und andererseits von der Version (Home, Pro, usw.) abhängt – hier (für Home und Pro) und hier (für Enterprise u. Education) die Übersicht der Support-Zeiträume. Generelle Fragen zum Lifecycle von Windows sind hier nachzulesen.
Übrigens: die aktuelle Windows-Version kann am einfachsten unter “Einstellungen | System | Info | Windows Spezifikationen” festgestellt werden (oder noch einfacher mir Windows-Taste und Eingabe von winver mit ENTER).
Hier nun Infos zum Umstieg auf Windows 11: die offiziellen Umstiegsinformationen von Microsoft sind hier zu finden bzw. auch das Tool für den PC-Check ob ein Update möglich ist.
Die Anforderungen, die Microsoft für einen Umstieg festlegt sind ja bekanntlich höher als es eigentlich nötig ist. Aktuell also: 4 GB RAM, Booten per UEFI, aktives Secure Boot, ein TPM 2.0 im Rechner und ein kompatibler Prozessor (hier die Liste von Microsoft). Windows 11 läuft allerdings auch auf Rechnern, die weit geringere Anforderungen als für das alte Windows 10 erfüllen, deshalb war es bisher schon möglich mit einigen Hacks Windows 11 auf Rechnern zu installieren, die nicht die offiziellen Voraussetzungen erfüllen.
Die c’t-Redaktion des Heise-Verlags hat einen bestehenden Registry-Hack mit viel Forschung und Tests weiterentwickelt, mit dem sich ein Aktualisieren auf Windows 11 24H2 in den meisten Fällen bewerkstelligen lässt. Die dafür benötigten Tools sind hier zu finden.
Hier die kurz zusammengefasste
Vorgangsweise: Backup machen, Registry-Datei importieren, danach mit dem Media Creation Tool (MCT) das Windows-ISO herunterladen, starten und mounten. Dort dann das Setup starten, alle möglichen Hinweise und Fehlermeldungen bestätigen bzw. aktualisieren und schlussendlich mit der Option „Persönliche Dateien und Apps behalten“ installieren.
Der gesamte Zeitschriftenartikel befindet sich leider hinter einer Paywall und ist hier bzw. auch im Heft 5/2025 zu finden.