Kategorie-Archive: Immobilienwirtschaft

Energiespar-Scheck

Von | 28. November 2008

Und hier noch eine Kleinigkeit, die ich im Regierungsprogramm gefunden habe: Im Jahr 2009 soll der Energiespar-Scheck eingeführt werden, um einen Anreiz für die thermische Sanierung von Gebäuden zu geben: Thermische SanierungAls Anreiz für die thermische Sanierung (Dämmung, Fenstertausch, Kesseltausch usw.) wird seitens des Bundes ein Anreizprogramm zum Beispiel in Form eines „Energiesparscheck“ eingeführt. (Volumen:… Weiterlesen »

Auftrag an BIG, Gemeinnützigkeit

Von | 26. November 2008

Im Regierungsprogramm der neuem Koalitionsregierung ist ein Auftrag an die BIG (Bundesimmobiliengesellschaft) verpackt, hier der Wortlaut:InfrastrukturinvestitionenDie Bundesimmobiliengesellschaft wird konjunkturbelebende Maßnahmen wie etwa Investitionen in den Bereichen thermische Sanierung von BIG-Gebäuden, Instandhaltungsmaßnahmen, Neubauten und Generalsanierungen von Schulen, Universitäten und Justizbauten vorziehen und damit in den Jahren 2009 und 2010 ein Investitionsvolumen von 875 Mio. EUR auslösen.… Weiterlesen »

Degressive AfA ab 2009

Von | 25. November 2008

Im Regierungsprogramm für die neue Legislaturperiode ist festgeschrieben, dass als wachstums- und beschäftigungsfördernde Maßnahme die degressive AfA für die Jahre 2009 und 2010 eingeführt werden soll. Hier der Wortlaut: Degressive Abschreibung (Afa) Mit   der   Einführung   einer   degressiven   Abschreibung   auf   bewegliche Wirtschaftsgüter (befristet auf  die Dauer von zwei  Jahren) sollen Anreize für mehr  bzw.  vorgezogene  Investitionen… Weiterlesen »

Constantia, Immofinanz, Immoeast

Von | 24. Oktober 2008

Die Presse beschreibt in ihrer morgigen Ausgabe unter dem Titel "Karl der Große, völlig unkontrolliert" die Chronologie einer angeblich absehbaren Katastrophe. Jedenfalls interessant, bisher nicht bekanntes über Karl Petrikovits zu erfahren, der bis vor kurzem Chef der Constantia Privatbank, der Immoeast und der Immofinanz war. Die Constantia Privatbank musste ja vorige Woche an ein österreichisches… Weiterlesen »

Haus zu gewinnen

Von | 22. September 2008

Einen äußerst ungewöhnlichen Weg möchte ein Ehepaar bestreiten, ihr Wohnhaus an den Mann zu bringen. Nachdem sich die Vermieter mit einem nicht zahlenden Mieter herumärgern müssen und eine Versteigerung des Wohnhauses möglicherweise nicht den angestrebten Verkaufspreise von 320.000 Euro erzielen würde, haben sie sich überlegt das Haus zu verlosen. Gedacht ist, 1000 Stück Lose zu… Weiterlesen »

Indexwertsicherung – tickt Wien anders?

Von | 28. Juli 2008

Die Inflation und die mit ihr einhergehenden Teuerungen veranlassen speziell jetzt in Vor-Wahlkampfzeiten über Maßnahmen zur Stabilisierung der Preise nachzudenken. Der Wiener Bürgermeister hat gestern angekündigt, die höchstwahrscheinlich im Herbst stattfindende Mietzins-Wertsicherung (Überschreiten der 5%-Stufe) für die 220.000 Wiener Gemeindewohnungen aussetzen zu wollen (der Kurier berichtete u.a.). Die Idee ist, die nächste Mietzinserhöhung erst dann… Weiterlesen »

Wertsicherung ab September 2008

Von | 26. Juni 2008

Voraussichtlich per September 2008 wird es eine Anpassung der Kategoriemieten, der Hausverwaltungskosten und der Erhaltungsbeiträge geben. Die für Mai 2008 von Statistik Austria publizierte Indexzahl in der Höhe von 118,8 (VPI 2000) ergibt ab 1. September ein Übersteigen der 5%-Schwelle mit 5,7 Prozent. Bedingt durch die hohen monatlichen Inflationsraten der vergangenen Monate erfolgt die VPI-Wertsicherung… Weiterlesen »

Versicherung aus Betriebskosten-Katalog?

Von | 4. Juni 2008

Die Mietervereinigung möchte Versicherungsprämien aus dem Betriebkosten-Katalog herausnehmen. Diese sollten in Hinkunft vom Vermieter getragen werden. Der ÖVI allerdings hat sich natürlicherweise schon dagegen ausgesprochen, ÖVI-Geschäftsführer Anton Holzapfel argumentiert, dass man Versicherungsprämien-Erhöhungen nicht der Immobilienwirtschaft anlasten könne und sich der Mietentgang durch Verlagerung der Versicherungskosten auf den Vermieter bis in Höhen von -30% bewegen könnten.… Weiterlesen »

Betriebskosten und laufende öffentliche Abgaben

Von | 20. Mai 2008

Der §21 des Mietrechtsgesetzes (MRG) normiert, welche Kosten Betriebskosten sind dürfen. Es gelten die folgenden taxativ aufgelisteten Kosten:1. Kosten für Wasser2. Rauchfangkehrer, Kanal, Müll, Schädlingsbekämpfung3. Beleuchtung4. Feuer-Versicherung5. Haftpflichtversicherung, Wasserversicherung6. Versicherung gegen andere Schäden (z.B. Glasbruch, Sturmschäden)7. Kosten der Verwaltung8. Aufwendungen für die Hausbetreuung Weiters können alle öffentlichen Abgaben lt. §21 Abs. 2 anteilig angerechnet werden,… Weiterlesen »

Wohnen – Servicestellen der Stadt Wien

Von | 6. Mai 2008

Hier einige Links, die die Stadt Wien bzw. Wiener Institutionen für Mieter bzw. Eigentümer anbieten: Wohnungssuche: Wohnservice Wien (Wohnberatung) , Wiener Wohnen (Beratung f. Gemeindemieter und Wohnungssuchende) Förderungen: Wohnungsförderungen in Wien Information und Beratung: Mietervereinigung, Wiener Gebietsbetreuung, Zentrale Schlichtungsstelle oder das Mieterhilfe-Telefon unter 4000-8000 Hinweis: Die detaillierten Adressen und Öffnungszeiten der Mieter-Schlichtungsstellen in Wien finden… Weiterlesen »

Hauptmietzinsabrechnung

Von | 16. April 2008

Gemäß §20(1) und (2) Mietrechtsgesetz (MRG) ist der Vermieter verpflichtet, bis 30.6. jedes Kalenderjahres eine Abrechnung des Hauptmietzinses zu erstellen und diese an einer geeigneten Stelle im Haus zur Einsicht durch die Hauptmieter aufzulegen. Die Abrechnung ist in Form einer übersichtlichen, für einen durchschnittlichen Mieter eines Hauses nachvollziehbaren Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben eines jeden… Weiterlesen »

Mietrechtliches Inflationslinderungsgesetz MILG

Von | 25. März 2008

Aus gegebenem Anlass hier nochmals Information zum Inflationslinderungsgesetz. Das MILG, fälschlicherweise verschiedentlich auch Inflationsminderungsgesetz bezeichnet, wurde am 13.3.2008 vom Nationalrat beschlossen und soll durch Änderung des Richtwertgesetzes die Inflationsfolgen bei den Wohnkosten lindern. Hier der Link zum Verfahrensablauf einschließlich aller relevanten Dokumente, sowie hier der Gesetzestext selbst. Im wesentlichen legt das MILG fest, dass (statt… Weiterlesen »

Der Energieausweis

Von | 24. März 2008

Der Energieausweis beschreibt den „Normverbrauch“ eines Gebäudes unter Berücksichtigung von Gebäudehülle, Heizungsanlage, Lüftung, Warmwasserbereitung und eingesetzten Energieträgern. Vergleichswert ist die sogenannte Energiekennzahl, welche eine Aussage über den Energiebedarf je m2 Fläche und Jahr (kWh/Jahr) trifft. Ab 1.1.2008 ist bei Verkauf, Vermietung und Verpachtung von Gebäuden verpflichtend ein Energieausweis auszustellen. Ab 1.1.2009 gilt dies auch für… Weiterlesen »

CRM in der Immobilienbranche

Von | 27. Februar 2008

Habe bei Martin Partenheimer einen Link zu einem informativen Artikel gefunden, den er zum Thema „CRM für kleine und mittelständische Unternehmen der Immobilienwirtschaft“ geschrieben hat. Er vermittelt darin die Basics von CRM und die spezielle Sichtweise darauf aus der Immobilienbranche. Ein guter Einstieg – auch für alle, die sich für den Einsatz einer CRM-Software interessieren.… Weiterlesen »

Mayhofer & Rainer

Von | 5. Februar 2008

Die Rechtsanwaltskanzlei Mayrhofer & Rainer hat sich auf Immobilienrecht spezialisiert. Auf ihrer Webseite bietet sie neben vielen Infos rund um die Wohnungswirtschaft auch diverse Downloads an, u.a. Muster-Verträge für Wohnungseigentum (Kaufvertrag, Wohnungseigentumsvertrag) und Miete (Mietverträge in verschiedenen Varianten). Aktuelle Tipps und Nachrichten aus dem Immobilienrecht runden das Angebot ab. Tipp für in der Immobilienbranche Tätige:… Weiterlesen »